Peers

Der englische Begriff „Peer“ beschreibt Personen aus einer Gruppe von Gleichaltrigen oder Ebenbürtigen. WIR sind ein Team von engagierten Schüler*innen der Oberstufe.
WIR haben uns freiwillig zur Mitarbeit am Peers-Projekt gemeldet.
Dieses Projekt ist eine Initiative des Elternvereins am BGRG 8. Es läuft seit Beginn des Schuljahres 2003/04 – also seit 20 Jahren – mit großem Erfolg.
WIR werden von ELTERN-, LEHRER*INNEN- und SENIOR*INNEN-PEERS unterstützt. SENIOR*INNEN-Peers sind ehemalige Schüler*innen und Lehrer*innen, die bereits maturiert haben oder nicht mehr an der Schule sind, dennoch aber weiterhin in unserem Projekt mitarbeiten.

Prävention ist der beste Weg, damit es gar nicht erst so weit kommt.

Peers Gruppenbild

Das PEERS-Projekt bereichert unsere Schule durch ganzheitliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention. Es stärkt die Lebenskompetenzen bzw. die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen und trägt zu einem positiven Klassenklima bei. Diese Initiative wirkt sich nicht nur positiv auf ein wertschätzendes Miteinander auf allen Ebenen, sondern auch auf das Schulklima aus, indem sie ein unterstützendes und motivierendes Umfeld für Lernen und Wachstum schafft.

Wir als PEERS bilden uns ständig weiter. In gemeinsamen Workshops (Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Seniors) beschäftigen wir uns mit Themen wie Kommunikationskompetenz, Konfliktlösung und Konfliktmoderation, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Empathie, Umgang mit Gefühlen, Stressmanagement, Erkennen und Respektieren von Grenzen u. v. m.

Diese Fähigkeiten ermöglichen es uns, das Klassen- und Schulklima zu verbessern, die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und zu einer gesunden und positiven Lernumgebung beizutragen.

Barbara Fasching (Peers)

Bist du interessiert oder hast Fragen? Möchtest du Teil des Peer-Programms werden? In diesem Fall zögere nicht, dich bei uns zu melden. Wir stehen dir gerne zur Verfügung.

Barbara HACKL-LIEBER

Die E-Mail-Adresse setzt sich zusammen aus dem angegebenen Kürzel, gefolgt von @aon.at.

GDPR